Einen schwungvollen und geselligen Einstieg in die Sommerpause erlebten die Sängerinnen und Sänger der Johannes-Kantorei Wewer und ihr Präses Pastor Uwe Schläger am letzten Probenabend. Das traditionelle Sommerfest fand diesmal im wunderschönen Garten von Chorschwester Melanie Vogt an der Warthe statt. Und auch ein kräftiges Gewitter konnte der Feierlaune keinen Dämpfer versetzen, schützten doch ein Gartenhaus und Pavillons vor dem Regen.
Die Sängerinnen und Sänger der Johannes-Kantorei Wewer überraschten die Besucherinnen und Besucher des Pfarrfestes nicht nur durch zwei schwungvolle Songs zur Eröffnung. Sie hatten auch zwei Bänke für die Gemeinde im Gepäck. (Foto:) Passend zu den Bänken sang die Johannes-Kantorei „When I get older“ von den Beatles.
Gemeinsam mit der Musikgruppe Laudato Si und dem Organisten Felix Dransfeld an der Rieger-Orgel gestaltet die Johannes-Kantorei das Hochamt zum Patronatsfest am 23. Juni um 10 Uhr musikalisch. Die Musikerinnen und Musiker werden sowohl in ihrer Gruppe als auch gemeinsam spielen bzw. singen.
Die Sängerinnen und Sänger der Johannes-Kantorei Wewer und ihr Chorleiter Tobias Lehmenkühler erarbeiten zurzeit das Repertoire für den Gottesdienst am Pfingstsamstag um 18 Uhr. Das älteste Musikwerk in dieser Liturgie ist die spätgregorianische Sequenz „Veni Sancte Spiritus“ (Komm, Heiliger Geist) aus dem Jahre 1200. Sie wird traditionell im Pfingstgottesdienst vor dem Evangelium gesungen.
Die Johannes-Kantorei Wewer wird zum ersten Mal neben der Karfreitags-Liturgie und dem Hochamt am Ostermontag auch den Gottesdienst am Gründonnerstag musikalisch mitgestalten. Die Werkauswahl am Ostermontag steht unter dem thematischen Leitwort „Tod, wo ist Dein Stachel?“.
Die Sängerinnen und Sänger der Johannes-Kantorei Wewer und ihr Dirigent Tobias Lehmenkühler haben sich für 2019 ein ehrgeiziges Programm geschrieben, das einige Neuerungen vor allem in Bezug auf die Präsenz in den Gottesdiensten enthält.