Die Sängerinnen und Sänger der Johannes-Kantorei Wewer bedanken sich an dieser Stelle nochmals ganz herzliche für die großzügigen Spenden anläßlich des Jahreskonzerts 2023. Es konnten 994,89 € an Ärzte ohne Grenzen überwiesen werden.
Die Kantorei feiert in diesem Jahr ihr 111-jähriges Bestehen. Um auch weiterhin ihren Dienst in der Gemeinde leisten zu können freuen sich die Sängerinnen und Sänger über neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter.
Die Johannes-Kantorei singt Gründonnerstag um 19 Uhr, Karfreitag um 15 Uhr und am Ostermontag um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche. An der Rieger-Orgel spielt Felix Dransfeld.
Gründonnerstag unterstreichen Gesänge aus Taizé wie z.B. "Ubi caritas et amor" die schlichte Feierlichkeit des Gottesdienstes. Psalm 116 "Wie kann ich dem Herrn all das vergelten, was er mir Gutes getan hat?", der Antwortpsalm der Gründonnerstagsliturgie, wird in einer Vertonung des Chorleiters Tobias Lehmenkühler gesungen. Außerdem erklingt "Das sollt ihr, Jesu Jünger, nie vergessen", dass Johann Andreas Cramer 1780 auf die 1640 von Johann Crüger komponierte Melodie für "Dank sei dir, Vater, für das ewige Leben" (GL 484) geschrieben hat. In die Ölbergwache begleitet die Schola die Betenden mit "Bleibet hier und wachet mit mir".
Johann Sebastian Bach und Quirino Gasparini sind die Komponisten der Wahl am Karfreitag. Deren "Jesu, deine Passion" und "Adoramus te, Christi" übersetzten die Passion Christi ebenso wie das "Stabat Mater" in einem Satz von Tobias Lehmenkühler und eine Vertonung der "Heilandsklagen".
Am Ostermontag freuen sich die Sängerinnen und Sänger mit ihrem Dirigenten Tobias Lehmenkühler und Felix Dransfeld auf festliche, klangvolle Musik mit "O Death, where is your sting?" von Georg Friedrich Händel und Auszügen aus der "Missa C-Dur" von Josef Venantius von Wöss.
Am dritten Adventssonntag Gaudete singt ein Projektchor aus Sängerinnen und Sänger der Kantorei und Gästen im Hochamt um 9.30 Uhr. Auf dem Programm steht Henry Purcells "Rejoyce in the Lord allway" – auch als "Bell Anthem"- die Glockenhymne bekannt und für Chor, drei Solisten und Streicher komponiert – sowie "Tochter Zion" von Georg Friedrich Händel. Geprobt wird am Montag, 11.12.2023 um 20 Uhr, am Donnerstag, 14.12. um 20.30 Uhr und am Samstag, 16.12. um 10 Uhr im Pfarrzentrum. Interessierte können sich beim Chorleiter Tobias Lehmenkühler melden: 0176/70032666.
Am Samstag, dem 6. Januar 2024, findet die Abschlussmesse zur Ewigen Anbetung abends um 18 Uhr statt. Sie wird musikalisch von der Johannes-Kantorei Wewer mitgestaltet.
Die Sängerinnen und Sänger der Johannes-Kantorei Wewer gestalten auch in diesem Jahr das Hochamt am zweiten Weihnachtstag musikalisch mit.